Unsere Handlungsfelder für regionales Wachstum

Querschnittsthemen
Grundlagen für alle Handlungsfelder
Manche Themen betreffen nicht nur einzelne Bereiche, sondern ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Handlungsfelder der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Sie schaffen verbindende Strukturen, unterstützen Nachhaltigkeit und stärken die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region. Diese Querschnittsthemen werden bei allen Projekten und Maßnahmen mitgedacht und berücksichtigt:
Kommunale Zusammenarbeit
Eine starke Region lebt vom Miteinander. Die Zusammenarbeit der ILE-Kommunen ermöglicht es, Ressourcen zu bündeln, Wissen zu teilen und gemeinsame Lösungen zu finden. Besonders in der Verwaltung und Daseinsvorsorge zeigt sich: Zusammen geht mehr.
Resilienz
Ob Klimawandel, demografischer Wandel oder Krisen – eine resiliente Region bleibt handlungsfähig und stark. Alle Projekte im Rahmen der ILE sollen dazu beitragen, unsere Region robuster, anpassungsfähiger und zukunftssicher zu machen.
Bildung
Bildung ist der Schlüssel für Zukunft, Teilhabe und nachhaltiges Handeln. Mit besonderem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene befähigt werden, aktiv an einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken.
Digitalisierung
Digitale Lösungen helfen, Distanzen zu überwinden, Prozesse zu beschleunigen und Lebensqualität zu erhöhen. Die Region setzt dabei auf das Konzept „Smarte ILE“ – für eine moderne Verwaltung, digitale Beteiligung und bessere Infrastruktur.